Sommertraining
Wir lieben den Sommer! Deswegen ist bei uns der Sommer einfach länger: von März bis September.

Montags, 18:30 Uhr
Treffpunkt:
Oberbaumbrücke bei den Deichtorhallen
Zielgruppe:
Einsteiger:innen & Fortgeschrittene FLINTA* (wir begrüßen alle Frauen, Lesben, intergeschlechtliche, nichtbinäre, trans- und agender Personen)
Trainingsziel:
Dieses Training ist für alle FLINTA*s, die schon immer das Handzeichen-Wirrwarr auf dem Rennrad verstehen, das Fahren in der Gruppe üben-, vom Belgischen Kreisel gehört haben und ihn gerne vertiefen- oder sich durch Intervall-Trainings verbessern möchten.
Beschreibung:
Das Montagstraining startet mit der Velo Clique Intermediate für „Fortgeschrittene FLINTA*s“ mit Treffpunkt an der Oberhafenbrücke jeweils um 18:30 Uhr. Von dort aus starten wir unsere Deichrunden. Die Durchschnittsgeschwindigkeit dieser Gruppe beträgt 24km/h. An allen Montagen werden Elemente aus Basis- und Fahrtechniktraining vermittelt. Das Montags-Training wird im Trainerinnen-Kollektiv angeleitet.
1. Montag im Monat / Velo Clique Basic:
Immer am ersten Montag im Monat bieten wir zusammen mit den „Fortgeschrittenen“ ein Technik-Special an. Neben dem allgemeinen Fahren in der Gruppe, üben wir Handzeichen, das Fahren im Unterlenker, Intervalle, Fahrverhalten in Kurven etc. Für diese Special-Trainingseinheiten fahren wir an unser Trainingsgebiet zur Bundhäuser Spitze.
Voraussetzung Velo Clique Intermediate:
Eigenes Rennrad, Mindesttempo: 24kmh, Flickzeug, Pumpe und Licht. Koordination der Gruppe über einen Doodle-Link mit verbindlicher An- und Abmeldung + Aufnahme in einer WhatsApp-Gruppe.
Doodle-Anmeldung:
Doodle-Link
Ansprechpartnerin:
franziska.evers@fcstpauli-radsport.de
Dienstags, 16:00 – 18:00 Uhr
Treffpunkt:
Struensee-Gymnasium, Wohlwillstr. 48
Zielgruppe:
Alle Kinder und Jugendliche – Anfänger*innen, (Wieder-)einsteiger*innen, Fortgeschrittene, Erfahrene
Trainingsziel:
- Spaß am und Motivation zum Radfahren wecken und erhalten, Kontakt mit Gleichgesinnten herstellen und aufrecht erhalten
- Spielerisch die Möglichkeit der Bewegung mit dem Rad auf verschiedenen Untergründen erlernen
- Verbesserung der technischen und koordinativen Fähigkeiten auf dem Rad: Entwicklung einer stabilen und sicheren Fahrtechnik
- Bestandteil der radsportlichen Grundausbildung
Beschreibung:
Mit dem Rad abseits der langweiligen und flach geteerten Straße fahren? Hier seid ihr richtig. Ob den Hang rauf und runter, über Stock und Stein, durch die Sandkuhle oder zwischen den Bäumen – mit dem Rad kommt man überall lang. Und damit das schnell, elegant und sicher geht, lernt ihr alles, was man dazu braucht: Start (und Landung), Abspringen, Rad schultern, Aufspringen, Hindernisse überwinden, fahren am Gefälle, durch Sand und viele andere Technikübungen.
Voraussetzung:
Geländegängiges Rad (Leihräder nach Absprache), Helm
Dienstags, 18:30 Uhr
Wichtiger Hinweis:
Momentan bieten wir wegen der zu großen Nachfrage leider kein Probetraining für das Dienstagstraining an. Falls du Interesse hast, an unserem Training teilzunehmen, wende dich bitte an unser Trainer*innen-Team über dienstagsdeich@fcstpauli-radsport.de. Je nach Leistungs- und Kenntnisstand werden wir versuchen, dich bestmöglichst in unser Training zu integrieren.
Zielgruppe:
Mixed, Nicht für Einsteiger*innen geeignet
- Deichtraining I
- 28km/h Ø mit maximalen Geschwindigkeiten bis 32 km/h
Trainingsziel:
Training für RTFs von bis zu 80 km im 28 km/h Schnitt.
Das Training dient der Verbesserung der Fitness und der Gruppentechnik, insbesondere des Wechselns.
Beschreibung:
Das Training richtet sich an Fahrer*innen, die das Fahren in der Gruppe verbessern möchten. Die Grundlagen wie Handzeichen, Bremsen, Gruppenformation und Selbsteinschätzung in Gruppe werden erweitert.
Voraussetzung:
Sicheres Beherrschen des Rennrades mit Klickpedalen, gute Fitness und erste Gruppenerfahrung sind zwingende Voraussetzung. Keine MTBs, Fixies oder Triathlonaufleger. Teilnehmer*innen müssen in der Lage sein einen Gruppendurchschnitt von ca. 28 km/h mit Maximalgeschwindigkeiten bis zu ca. 32 km/h mitzugehen.
Doodle-Anmeldung Deich I:
Doodle-Link I
- Deichtraining II
- 32km/h Ø mit maximalen Geschwindigkeiten bis 36 km/h
Trainingsziel:
Training für längere RTFs von ca. 120 km im 32 km/h Schnitt. Das Training dient der Verbesserung der Fitness, der Gruppentechnik, insbesondere des Wechselns sowie der Erlernung der Grundlagen des wettkampforientierten Radrennsports.
Beschreibung:
Das Training richtet sich an Fahrer*innen, die bereits zahlreiche RTFs oder Jedermann/-frau-Rennen gefahren sind. Vermittelt werden fortgeschrittene Gruppentechniken.
Voraussetzung:
Sicheres Beherrschen des Rennrades mit Klickpedalen, sehr gute Fitness und mehr als ein Jahr Erfahrung im Rennradsport mit Teilnahmen an RTFs sind zwingende Voraussetzung. Keine MTBs, Fixies oder Triathlonaufleger. Teilnehmer*innen müssen in der Lage sein einen Gruppendurchschnitt von ca. 32 km/h mit Maximalgeschwindigkeiten bis zu ca. 36 km/h mitzugehen.
Doodle Anmeldung Deich II:
Doodle-Link II
- Deichtraining III
- 35km/h Ø mit maximalen Geschwindigkeiten bis 40 km/h
Trainingsziel:
Training für längere RTFs, Marathons und Jedermann/-frau-Rennen mit bis zu 35 km/h Schnitt. Das Training dient dem Erlernen der Renntechniken für Jedermann und Jederfrau-Rennen. Ausbau der Grundlagen des wettkampforientierten Radrennsport.
Beschreibung:
Das Training richtet sich an Fahrer*innen, die bereits zahlreiche RTFs oder Jedermann/-frau-Rennen gefahren sind. Vermittelt werden fortgeschrittene Gruppentechniken und Renntechniken.
Voraussetzung:
Sicheres Beherrschen des Rennrades mit Klickpedalen, rennspezifische Rennradfitness und mehr als ein Jahr Erfahrung im Rennradsport mit Teilnahmen an RTFs sind zwingende Voraussetzung. Keine MTBs, Fixies oder Triathlonaufleger. Teilnehmer*innen müssen in der Lage sein einen Gruppendurchschnitt von ca. 35 km/h mit Maximalgeschwindigkeiten bis zu ca. 40 km/h mitzugehen.
Doodle Anmeldung Deich III:
Doodle-Link III
- Deichtraining IV
- 38km/h Schnitt ohne Grenze nach oben
Trainingsziel:
Training für Hobbyrennen mit bis zu 40 km/h+ Schnitt sowie sehr schnellen RTFs und Marathons. Das Training dient dem Ausbau der Renntechniken für Jedermann und Jederfrau-Rennen sowie für kleinere Hobbyrennen. Ausbau der Kenntnisse des wettkampforientierten Radrennsports.
Beschreibung:
Das Training richtet sich an Fahrer*innen, die bereits zahlreiche Rennen gefahren sind. Vermittelt werden fortgeschrittene Renntechniken.
Voraussetzung:
Sicheres Beherrschen des Rennrades mit Klickpedalen, extrem gute Fitness und mehr als zwei Jahre Erfahrung im Rennradsport mit Teilnahmen an Rennen sind zwingende Voraussetzung. Keine MTBs, Fixies oder Triathlonaufleger. Teilnehmer*innen müssen in der Lage sein einen Gruppendurchschnitt von ca. 38 km/h mit harten Sprints und Attacken mitzugehen.
Doodle Anmeldung Deich IV:
Doodle-Link IV
Mittwoch, 18:30 Uhr
Treffpunkt:
Oberbaumbrücke bei den Deichtorhallen.
Änderungen werden in Whats-App Gruppe bekanntgegeben.
Zielgruppe:
Dieses Training richtet sich an ambitionierte FLINTA*s (wir begrüßen alle Frauen, Lesben, intergeschlechtliche, nichtbinäre, trans- und agender Personen) die Lust haben, sich weiterzuentwickeln.
Trainingsziel:
Dieses Training richtig sich an alle Fahrer:innen die Lust auf schnelle Runden, Fahrtspiele, Sprints und den Ausbau der eigenen Fahrtechnik haben. Somit eignet sich das Training auch zur individuellen Vorbereitung auf Rennen, RTFs und weitere Veranstaltungen.
Beschreibung:
Das Training am Mittwoch ist eine gemeinsame Ausfahrt die u.a. durch Technik-oder Theorieinhalte ergänzt wird. Intervalle, Fahren am Berg, Taktik in Rennsituationen oder Fahrtechniken sind u.a. Bestandteile des Trainings. Wir sind flott unterwegs und uns ist wichtig, dass am Ende des Trainings alle etwas für sich mitnehmen können. Gleichzeitig wird natürlich immer Rücksicht genommen und wir geben aufeinander acht.
Voraussetzung:
Min. 1,5–2 Jahre Rennraderfahrung, sicheres Fahren in der Gruppe bei einer Reisegeschwindigkeit von 28km/h, 3x am Montags- oder Dienstagstraining teilgenommen.
Anmeldung:
Doodle-Link
Ansprechpartnerin:
franziska.evers@fcstpauli-radsport.de
Mittwochs, 19:00 – 21:30 Uhr
Treffpunkt:
Radrennbahn Stellingen
Zielgruppe: Einsteiger*innen/Mittel
Trainingsziel:
Einstieg in das Fahren auf der Radrennbahn; Kennenlernen der Regeln und Etikette; Gewöhnung an die Besonderheiten des Bahnrads (starrer Gang, keine Pause); Erste Schritte in das strukturierte Training auf der Radrennbahn.
Beschreibung:
Im Rahmen des Anfänger*innen-Trainings für Erwachsene und Jugendliche des Radsport-Verbandes bieten wir ein Training für Einsteiger*innen an. Wir zeigen dir, wie du richtig auf der Bahn fährst, was die unterschiedlichen Linien bedeuten und wie du dein Bahnrad mit Starrlauf richtig beherrscht. Anschließend setzen wir unseren Fokus auf Grundlagenausdauer, Fahren in der Gruppe und Intervalltraining.
Voraussetzung:
Bahnrad: Dropbar mit Lenkerband bzw. Barends, keine Anbauteile (Flaschenhalter, Licht, Schutzblech), keine Plattform- oder BMX-Pedale, keine Bremsen. Helmpflicht. Leihräder nach Absprache vorhanden.
Donnerstags, 18:30 Uhr
Treffpunkt:
Emblem am Millerntor
Zielgruppe:
Mixed, Trainingsstufe-1 Einsteiger bis Mittel; Trainingsstufe-2 Mittel bis Fortgeschritten
Trainingsziel:
Dieses Training dient als Grundlage für die Teilnahme an Breitensportveranstaltungen wie RTFs und den Cyclassics.
Beschreibung:
Es geht durch Hamburgs Westen, über den Waseberg und wieder zurück.
Stufe-1: 37 km und 360 Höhenmeter
Stufe-2: 53 km und 600 Höhenmeter
Nach dem Training gibt es noch auf dem Kiez einen Klönschnack mit Kaltgetränk.
- Streckenbesprechung
- Heranführung Berg An-/Abfahrt
- Knackig kurze Intervalle durchfahren
- Bessere Selbsteinschätzung am Berg
- Gruppenfahrt auf engem Terrain
- Wechseln, 1er Reihe, 2er Reihe
- Vorbereitung auf RTFs und Wettkämpfe, die gerne auch mal Berge + Täler haben
- Teambildung
Voraussetzung:
Eintragung in die nuudel-Liste, Rennrad, Rennradbeherrschung, keine Triathlon-Aufleger.
Bei schlechter Sicht bzw. Wetter, Fahrradbeleuchtung + Wind- oder Regenjacke + Empfehlung, hell getönte Brille.
nuudel-Liste:
nuudel-Link
Freitags, 16:00 – 18:00 Uhr
Treffpunkt:
Radrennbahn Stellingen
Zielgruppe:
Alle Kinder und Jugendliche – Anfänger, (Wieder-)einsteiger*innen, Fortgeschrittene, Erfahrene
Trainingsziel:
- Spaß am und Motivation zum Radfahren wecken und erhalten, Kontakt mit Gleichgesinnten herstellen und aufrecht erhalten
- Verbesserung der technischen, koordinativen und konditionellen und taktischen Fähigkeiten auf dem Rad: Entwicklung einer stabilen und ergonomischen Fahrtechnik
- Hinführung zu und Vorbereitung von Wettkämpfen
- Bestandteil der radsportlichen Grundausbildung
Beschreibung:
Bei diesem Training gehört die Bahn den Kids! Alle kleinen Leute (bis 18) können sich hier im geschützten Rahmen ohne Straßenverkehr und Hindernisse austoben und richtig schnell fahren. Von den allerersten Metern auf der 250m-Runde bis hin zum Training für die ersten Rennen – hier seid ihr Willkommen! Auf der Bahn wird mit Bahnrädern gefahren – die könnt ihr vor Ort ausleihen. Wer hat, bringt seine eigenen Klickpedale mit.
Voraussetzung:
Helm
Freitags, 18:00 – 21:00 Uhr
Treffpunkt:
Radrennbahn Stellingen
Zielgruppe:
(Einsteiger*innen bis) Fortgeschritten
Trainingsziel:
Fokus auf strukturiertes Training im Team, Verbesserung der Radkontrolle, sicheres Fahren in der Gruppe, Vorbereitung auf Bahnpokal, Hauptziel: schneller werden 😉
Beschreibung:
Das Training am Freitag richtet sich hauptsächlich an diejenigen, die gern strukturiert und gezielt trainieren möchten. Regelmäßige Teilnahme ist hier erwünscht. Dabei werden wir vom gemeinsamen Warmfahren (Pace fahren), über Teamsprints, Einzelsprints bis hin zu Intervallen oder auch kleinen Wettkämpfen versuchen, ein möglichst abwechslungsreiches Training durchzuführen. Gern wird bei Training auch auf die Interessen der Teilnehmer*innen eingegangen und der Schwerpunkt entsprechend angepasst.
Darüber hinaus können am Freitag auch Einsteiger*innen in den Bahnradsport sich entspannt mit der Bahn vertraut machen, da an diesem Tag erfahrungsgemäß relativ weniger Fahrer*innen von anderen Vereinen vor Ort sind.
Voraussetzung:
Bahnrad: Dropbar mit Lenkerband bzw. Barends, keine Anbauteile (Flaschenhalter, Licht, Schutzblech), keine Plattform- oder BMX-Pedale, keine Bremsen. Helmpflicht. Leihräder nach Absprache vorhanden.
BITTE DENKT AN FOLGENDES:
Grundsätzlich können bei unseren Trainingsfahrten alle mitfahren, die möchten, auch (Noch-) Nichtvereinsmitglieder. Bitte beachte aber die jeweils genannten Voraussetzungen und informiere Dich zusätzlich folgender Seite: Probe- und Rookietraining. Du solltest in der der Lage sein, alleine einen 25er Schnitt fahren zu können. Außer bei unserem Training für Rookies: da fahren wir sutsche. Versprochen!
Für alle Termine gilt: Helm ist Pflicht. Licht bitte auch, sobald abzusehen ist, dass man in der Dämmerung oder im Dunkeln zurückkommt. Und weil wir gerade dabei sind: wer in der Gruppe freihändig fährt oder während der Fahrt an seinem Smartphone rumfummelt, darf alleine weiter fahren.
